armasuisse (CH)
Armeelogistikcenter für Ausrüstung und Textilien

Projektfokus:
- Gestaltung und Optimierung von Prozessen
- Transformation dieser Prozesse in technische Lösungen


"Mit bestehenden Karten findet man kein Neuland"
Transformation bedeutet, neue Wege zu gehen und nicht bestehende zu automatisieren. Datenanalysen sind hilfreich, sie zeigen jedoch nur die Vergangenheit. Mit der Einführung des modularen Bekleidungs- und Ausrüstungssystems MBAS wurden Prozesse nicht nur neu, sondern auch visionär gedacht.
Der vorherrschenden Workflows für Mobilmachung, Truppenausrüstungen und den Austausch persönlicher Ausrüstung wurden auf den Prüfstand gestellt und in weiterer Folge eine hochautomatisierte Lösung dafür erarbeitet.
Mit diesen Lösungsansätzen können Truppen, Truppenteile und Spezialeinheiten in Zukunft von einem zentralen Textillager aus personenbezogen in allen Varianten vorkommissioniert und in kürzester Zeit versorgt und ausgerüstet werden.
Resilienz versus Effizienz – Zukunftssicherheit!
Die Fähigkeit einer schnellen Reaktion nach unvorhersehbaren Ereignissen ist nicht nur für eine Armee wichtig, sondern hat sich in Pandemiezeiten als essenzieller Erfolgsfaktor zur Existenzsicherung für Unternehmen herauskristallisiert.
Zukunftssicherheit erfordert einen erweiterten Blickwinkel, die frühzeitige Erkennung relevanter Umwelteinflüsse und eine dementsprechend effektive Reaktion. Logistische Fachkompetenz und die Berücksichtigung der Flexibilität im Anlagendesign ist hierbei wertvoll!
Eingesetzte Technologien:
- Shuttle-Hochregallager
- Hochregallager für Paletten
- RFID-Identifikation
- AMR – Autonome Mobile Roboter
- Behälter- und Palettenfördertechnik
- Palettierroboter
- Brandschutz mittels Sauerstoffreduktion
Zusätzliche Informationen finden Sie auch unter www.ar.admin.ch.
Dargestelltes Bildmaterial:
© armasuisse
© VBS/DDPS